Die Reparatur Werkstatt in Agome Yoh

27.02.2025

Text und Bilder von Thomas Urban

Chronik der Blechblasinstrumenten Reparatur Werkstatt 

Die ersten 3 Posaunenchöre wurden 1975 innerhalb der Eglise Evangelique Presperterienne du Togo von Landesposaunenwart i. R. Werner Urban, Reinhard Oldach und Eutin Klutse gegründet. Einer, aus Agome Yoh, Samuel Akpalu war ein Bläser der ersten Stunde.

Musiklehrer S. A. Kwadzo führt die Bläserarbeit in Togo fort. Die Nachfrage nach Posaunen-chören in den Gemeinden war riesig und die Anzahl der Bläser und Chöre wuchs schnell.


2000-2012: Die Partnerschaften zwischen Chören aus Togo und Deutschland reduzieren sich. Andererseits wuchsen die Chöre und Mitglieder in den "Club de Fanfare in Togo" auch aus eigenen Mitteln bis 2012 auf ca. 85 Chöre mit ca. 2.000 Bläsern.

Thomas Urban - ein Instrumentenbauer aus Bremen ist die fachliche treibende Kraft in dem Projekt. 2013 wurde von Th. Urban ein Pflegekonzept entwickelt:

1. Selbsthilfe, wenn es hakt und klemmt

2. Prävention, wie kann ich verhindern, dass es hakt und klemmt

3. Instrumentenpflege, Demonstration an einem Instrument

4. Pflegeanleitung, Verteilung der Pflegeanleitung, mit der ausdrücklichen Bitte um große Verbreitung

5. Vorstellung der Trompete "Tropikana", eine Entwicklung von Thomas Urban, Made in China

(Die Tropikana erfüllt 4, in den Tropen wichtige Anforderungen: Die Ventile sind aus unkaputtbarem Edelstahl. Das Instrument ist vernickelt. Nickel hat die Eigenschaft besonders haltbar zu sein. Zum Instrument gehört ein Sperrholzkoffer, der besonders stabil ist und dem Instrument einen soliden Schutz bietet und zuletzt ist das Instrument mit ca. 250,00 € durchaus bezahlbar).


1980: Die Norddeutsche Mission lud den Friedenschor (Vokalchor) unter Leitung von S. A. Kwadzo zu einer Konzertreise nach Deutschland ein. Unter den Reisenden ist Samuel Akpalu. Er absolvierte ein 6wöchiges Reparaturpraktikum bei der Firma LÄTZSCH Metallblasinstru-mentenbau. Daran anschließend wurde u. a. mit Instrumentenbauer Thomas Urban eine Grundausstattung an Werkzeugen und Verbrauchsmaterialien zusammengestellt, sodass S. Akpalu kleine Reparaturen und Service Leistungen an Blechblasinstrumenten durchführen konnte. 

Eine Partnerschafts- Gruppenreise unter Leitung von W. Urban nach Togo beinhaltete u. a. den Besuch bei S. Akpalu in Agome Yoh. Samuel erzählte von seinen absolvierten Reparaturen und präsentierte stolz seine Werkzeuge, die er unter dem Bett seiner kleinen Hütte hervorholte. Ein Teilnehmer der Reisegruppe war der Architekt Hermann Marwell aus Delmenhorst. Er äußerte auf dieser Reise die Idee, dem Reparateur eine Werkstatt bauen zu wollen und er setzte im Anschluss Planung, Bau und Finanzierung um. 

Fertiggestellt wurde die Werkstatt 1985, zwei kleine Zimmer, ein kleines Wohnappartement und die zweite Hälfte Werkstatt. Bei einem weiteren Aufenthalt und anlässlich seines 60. Geburtstages spendierte H. Marwell der Werkstatt zusätzlich ein kleines Motorrad "YAMAHA 100", die sogenannte "Mobile Werkstatt". Damit sollte S. Akpalu flexibler werden und Chöre auch besuchen können, um seinen Service auszuweiten.

1999 fanden die ersten großen Workshops in ganz Togo statt und mehr als 300 Instrumente wurden gemeinsam mit den einheimischen repariert.

Die Anzahl der Chöre erreichte bis Ende der 90er Jahre die Zahl 63 mit ca. 1.000 Bläsern.


2014: Das Pflegekonzept wurde in Togo von Th. Urban an 6 verschiedenen Orten zwischen Lomé und Kara vorgestellt. 20 vorhandene Tropikana-Trompeten wurden später schnell verkauft.

Durch Multimedia, Skype und WhatsApp. und weiteren Besuchen entstand ein intensiver Kontakt/ Freundschaft zum Werkstatt-inhaber Kodzo Akpalu. Es stellte sich immer mehr heraus, dass er gute Reparaturen für angemessenes kleines Geld macht und er ist motiviert, sich mit dieser Aufgabe perspektivisch eine Existenz zu schaffen. Aus diesem Grund wurde Akpalu durch das Ev. Posaunen-werk Bremen einige Jahre lang unterstützt. Auch private Sponsoren halfen finanziell bei den Kleinprojekten der Jahre 2014-2023. Auf diesem Wege bekam die Werkstatt einen eigenen Wasseran-schluss, einen eigenen Stromanschluss, das Dach wurde saniert, Spezial-Werkzeuge wurden angeschafft, und es wurden immer wieder Pflegemittel und Material zur Durchführung von Blechblasinstrumentenreparaturen gesponsort.

(...)

Der Instrumentenreparateur Kodzo Akpalu reist im April 2025 noch einmal nach Bremen, um ein weiteres handwerkliches Praktikum bei der Fa. LÄTZSCH zu absolvieren. Kodzo Akpalu ist auch der Instrumenten-wart für die gespendeten Instrumente von Akosiwa e.V. an das Blasorchesters des Partnervereins von Ambition Jeunesse.